Die Veranstaltung ist ausverkauft!
![]()
MKB live
|
Am Samstag, 03.12.2022 hatte uns unsere Querflötistin Daniela zu sich ins schöne
Ettlingen eingeladen, um gemeinsam mit ihr ihren 50. Geburtstag zu feiern. Neben einigen
Geschenken von Verein und Musikerkameraden hatten wir natürlich auch Musik im Gepäck und
konnten die Gäste mit mehreren Stücken begeistern. Im Anschluss an unser Ständchen lud uns
Daniela im festlich geschmückten Offizierscasino der "Kaserne Ettlingen" noch zu Speis und Trank
ein, bevor wir bei "(Blas-)Musik aus der Konserve" noch bis spät in die Nacht mit dem Geburtstagskind
feiern und tanzen durften. Für die schönen Stunden bedanken wir uns recht herzlich und wünschen unserer
Daniela für die Zukunft alles Liebe und Gute, Gesundheit, Glück und weiterhin viel Spaß und Freude mit
und bei der Musikkapelle Bischweier.
Zum Auftakt ins Wochenende machten sich die Hebisele am Freitag, den 2. Dezember 2022 auf den Weg nach Baden-Baden in den Bowling-Center.
Die Kinder und Jugendlichen der Hebisele konnten beim Bowling einige "Strikes" und "Spares" erzielen und somit viele Punkte absahnen.
Schön, dass ihr alle dabei wart. Der Bowling-Abend mit euch hat super Spaß gemacht!
![]() |
![]() |
![]() |
Feste soll man bekanntlich feiern, wie sie fallen - ungünstig nur, wenn dem eine Pandemie in die Quere
kommt. Auch wenn wir nun also zwei Jahre länger warten mussten, um das 25-jährige Dienstjubiläum unseres
Dirigenten und "Kapellmeisters" Martin Fischer in angemessenem Rahmen begehen zu dürfen, war die Vorfreude
auf diesen Konzertabend umso größer.
Offensichtlich ging es nicht nur uns, sondern auch unserem geschätzten Publikum so, denn die Reihen
in der Sporthalle waren dicht gefüllt. Vorstand Michael Meier zeigte sich hierüber sehr erfreut und durfte
neben zahlreichen Ehrengästen unseren Ehrenvorsitzenden Herbert Rost ganz besonders begrüßen, der im weiteren
Verlauf des Abends noch eine wichtige Rolle spielen sollte.
Nach einer erfrischenden Eröffnung mit "Symphonic Celebration" ging es ein paar Jahrhunderte zurück und nach
Spanien: "El Quijote" zeigte sich als beeindruckende Vertonung der Abenteuer des berühmten "Ritters von der
traurigen Gestalt", der nicht nur durch seinen sprichtwörtlichen Kampf gegen Windmühlen Eingang in die
Weltliteratur gefunden hat. Den bei diesem Stück wichtigen Part des Sprechers übernahm Wilfried Fichtner.
Nach "Rain", das auf musikalische Weise die Launen und Wechselhaftigkeit des Wetters porträtierte, nahte nun der
erste große Moment des Konzertabends - die offizielle Ehrung Herbert Rosts für sagenhafte 70 Jahre musikalische
Aktivität. Tobias Wald, Präsident des Blasmusikverbandes Mittelbaden, übernahm diese Ehrung für die Bundesvereinigung
deutscher Musikverbände und überreichte dem Ehrenvorsitzenden der Musikkapelle in Anerkennung seiner Verdienste die
Ehrennadel in Gold mit Diamant. In seiner Laudatio würdigte er nicht nur Herbert Rosts Wirken als aktiver Musiker,
sondern auch sein jahrzehntelanges Engagement in Verwaltung und Vereinsführung. Herbert Rost, der bereits auf einer
bewegenden Mitgliederversammlung im April aus gesundheitlichen Gründen aus der Aktivität verabschiedet worden war, wünschte
seinen Musikerkollegen alles Gute für die Zukunft und dankte auch ganz besonders seiner Frau, die ihn auf seinem Weg für die
Musikkapelle all die Jahre unterstützt habe.
Mit dem schwungvollen "Madagascar" des bekannten Hollywood-Komponisten Hans Zimmer wurde das Publikum schließlich in die Pause
entlassen, bevor mit "Prismatic Light" der zweite Teil des Abends begann. Etwas dramatischer wurde es dann mit "Ghost Dances",
welches das schreckliche Massaker an den Sioux 1890 bei Wounded Knee als Hintergrund hat. Mit "Für Theresa" hingegen konnte es
den Zuhörern wieder warm ums Herz werden: Philip Föry als Solist entlockte seinem Euphonium sehr gefühlvolle Töne, die die
Intention des Komponisten Herbert Hornig, der dieses Stück für seine Tochter komponiert hat, sehr treffend zum Ausdruck brachten.
Diese eher sanfte Tonlage fortsetzend folgte nun mit "The Story" eine Ballade, deren Gesangspart von Sängerin Susanne Siegel in
gekonnter Manier dargeboten wurde.
So war nun also musikalisch der Teppich für den emotionalsten Teil des Abends ausgelegt - die Ehrung unseres
hochgeschätzten Dirigenten Martin Fischer für seine 25-jährige Tätigkeit als musikalischer Chef der Musikkapelle.
Diese hatte ihren Anfang am 26. April 1996 im Saal des Gasthauses Sonne genommen, als Martin Fischer aus sechs Bewerbern
von den Musikern mit großer Mehrheit zum neuen Dirigenten gewählt worden war. Der damals 26-Jährige brachte von Anfang an
neuen Schwung in die Kapelle und sorgte mit seinem Faible für anspruchsvolle symphonische Blasmusik dafür, dass Bischweier
zu einer bekannten Adresse für dieses damals noch nicht so verbreitete Genre wurde. Gleichzeitig wurde vom gelernten
Hornisten Fischer auch die traditionelle Blasmusik geschätzt und gespielt, so dass die Musikkapelle Bischweier für
Musiker aller Generationen und Interessen attraktiv war. Nicht nur auf musikalischer, sondern auch auf menschlicher
Ebene passt es einfach bestens - ein großes Verdienst, das neben der ausgezeichneten Jugendarbeit ein Grund ist,
warum die Musikkapelle heute ein so gut besetztes Orchester aufbieten kann.
Während des letzten Vierteljahrhunderts durften die Musiker etliche Highlights zusammen mit ihrem Dirigenten
erleben - als einige herausragende Beispiele seien hier die Teilnahme am internationalen Wertungsspielen in
Riva del Garda 1999, die Konzertreisen nach Salzburg 2011 oder zum Säntis 2019 erwähnt. Allesamt große
Gemeinschaftserlebnisse, die neben zahlreichen anderen Highlights allen Musikern immer in schöner Erinnerung bleiben werden.
Tobias Wald dankte Martin Fischer nicht nur für dessen Verdienste als musikalischer Leiter der Musikkapelle Bischweier,
sondern würdigte auch dessen jahrelanges Engagement für das "Sinfonische Blasorchester" des Verbands. Er überreichte ihm
für den Bund deutscher Blasmusikverbände zum 25-jährigen Jubiläum die Silberne Ehrennadel.
Vorstand Michael Meier dankte Martin Fischer für die ausdrücklich "ersten" 25 erfolgreichen und schönen Jahre und brachte
seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit noch lange fortgesetzt werden könne. Einen besonderen Dank
richtete er auch an dessen Ehefrau, ohne deren Unterstützung so ein Engagement nicht möglich sei. Als Erinnerung an diesen
besonderen Abend überreichte er dem Dirigenten ein Buch mit persönlichen Anekdoten aller Musiker aus den vergangenen 25
Jahren und ein ganz besonderes Geschenk: einen vom Posaunisten Tobias Rödler selbst gefertigten wunderschönen
Holz-Notenständer, der ausreichend Platz und Halt bietet, um auch umfangreichere Partituren tragen zu können - was
sich schon für das nun folgende Musikstück als sehr hilfreich erwies: Mit "Champion" - einer Komposition von Rossano
Galante - füllte die sich die Halle mit Klängen, die genau den Charakter des Orchesters und seines Dirigenten abbildeten.
Kein Wunder, handelt es sich mit "Champion" doch um eine Auftragswerk, das eigens für dieses Jubiläum komponiert wurde
und an diesem Abend seine exklusive Weltpremiere in Bischweier feiern durfte.
Beim Publikum kam diese Premiere sehr gut an, und es ließ die Musiker erst nach zwei Zugaben von der Bühne steigen, bevor
diese dann zusammen mit dem Jubilar in den inoffiziellen und persönlichen Teil des Abends starten konnten. Zuvor jedoch
ergriff Musikervorstand Susanne Siegel noch das Wort und bedankte sich im Namen aller Musiker ganz ausdrücklich beim
Vorsitzenden Michael Meier und dessen Frau Julia, ohne deren unermüdliches Engagement das heutige Vereinsleben im
Allgemeinen und ein solcher Abend im Besonderen nicht möglich wären.
Wir danken allen ganz herzlich, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben: Neben den aktiven Musikern
den Helfern vor und hinter der Bühne, der Gemeinde Bischweier und dem Bauhof, dem Friseursalon SCHNITTpunkt, der
Freiwilligen Feuerwehr und allen, die mit ihrer Tatkraft und Unterstützung dazu beigetragen haben, diesen Abend zu
etwas ganz Besonderem zu machen.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern!) (Bilder: Anne-Rose Gangl)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Sonntag, 20. November 2022, durften vier unserer Jungmusikerinnen ihre Urkunde zum bestandenen
JMLA in Bronze bzw. Silber bei der feierlichen Verleihung im Bénazetsaal in Baden-Baden entgegen nehmen.
Ronja Hils am Saxophon, Clara Schäfer an der Querflöte und Leticia Caracciolo an der Klarinette hatten sich
am 5. November 2022 in Sinzheim nach intensiver Vorbereitung erfolgreich der theoretischen und praktischen Prüfung in
Bronze gestellt.
Bereits ein Jahr zuvor hatte Hannah Siegel an der Klarinette das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Silber
absolviert. Auch sie bekam ihr Abzeichen in diesem Jahr im feierlichen Rahmen übergeben. Hannah hatte zudem die Ehre,
die Musikkapelle Bischweier mit einem ihrer Prüfungsstücke auf der Bühne des Bénazetsaals vor mehr als 1000 Zuhörern musikalisch zu repräsentieren.
Die Verleihung war der krönende und feierliche Abschluss für die vielen Wochen der Vorbereitung aller Absolventinnen, die neben den
schulischen Verpflichtungen freiwillig in der Freizeit stattgefunden hat - ihr habt das echt prima gemacht und könnt sehr stolz auf eure Leistung sein!
Der Sankt-Martins-Umzug am 11. November 2022 gehörte für die jungen Musikerinnen und Musiker der "Hebisele" zu den
musikalischen Highlights in diesem Jahr. Da das Event in den letzten beiden Jahren nicht stattfinden konnte, war es
für die viele der erste Auftritt am großen Martinsfeuer.
Nach dem Umzug durch den Ort wurden die Kindergartenkinder und Grundschüler von den Hebisele mit einigen Sankt-Martins-Liedern
in Empfang genommen. Im Anschluss konnten sich alle bei leckerem Punsch am Feuer aufwärmen.
Wir sind sehr froh, dass der traditionelle Auftritt am Sankt-Martinstag in diesem Jahr wieder möglich war. Es war ein toller Auftritt!
Auch in diesem Jahr haben wieder zwei Instrumentalschüler der Grundausbildung das Junior-Abzeichen des Bundes Deutscher
Blasmusikverbände e.V. (BdB) absolviert. Das Junior-Abzeichen ist der Einstieg in die Themenvielfalt der Jungmusiker-Leistungsabzeichen
und wird im Gegensatz zu den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold vereinsintern organisiert und durchgeführt.
Mia Förderer an der Posaune und Matteo Caracciolo am Altsaxophon meisterten dafür am 22. Oktober 2022 konzentriert die Prüfung
in Gehörbildung, Rhythmik und Musiklehre. Anschließend präsentierten beide die einstudierten Vortragsstücke an ihren Instrumenten
und überzeugten hierbei die Prüfer Elke Gaier und Martin Fischer.
Wir gratulieren den beiden Prüflingen zur bestandenen Prüfung. Ihr habt das super gemacht, das viele Üben hat
sich ausgezahlt! Die Verleihung des Abzeichens wird im Rahmen des "Treffpunkt Musik" im kommenden Jahr
stattfinden.
Nach dreijähriger coronabedingter Pause durfte nun auch unsere Altmetall-Sammlung "Blech für Blech" am
Samstag, 24.09.2022 wieder durchstarten. Bei mehreren Touren durch's ganze Dorf sammelten wir eine beachtliche
Menge Altmetall aller Art, deren Erlös nun in die Neuanschaffung und Instandhaltung von Instrumenten fließen wird.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die für uns ihr Altmetall gesammelt und bereitgestellt haben. Ein großes
Dankeschön geht auch an die Firma Arthur Hörig, die uns ihr Betriebsgelände als Sammel- und Einsatzzentrale für
unsere Aktion zur Verfügung gestellt hat, und an alle Helfer, die mit ihrer Tatkraft zum Gelingen unserer Sammlung
beigetragen haben.
Am Donnerstag, 21. Juli 2022, haben die Kinder der musikalischen Früherziehung und Blockflötengruppen mit ihren
Lehrerinnen die letzte Stunde vor den Sommerferien mit einem musikalischen Sommerhit begonnen. Dem Wetter entsprechend durften
sich die Kinder dabei mit kleinen Wasserspritzpistolen erfrischen. Auch dieses Jahr endete der Nachmittag mit einem gemeinsamen
Eis, bevor alle in die Ferien verabschiedet wurden.
Auch die Schüler und Jugendlichen der "Hebisele", unserer Jugendkapelle, haben die letzte gemeinsame Probe vor der Sommerpause
mit einem Eis abgerundet. Traditionell war auch in diesem Jahr ein außermusikalisches Event vor den Ferien geplant. So ging es
in der darauffolgenden Woche am Mittwoch, 27. Juli 2022, mit den Fahrrädern gemeinsam nach Rotenfels zum Minigolf spielen. Nach
mitunter kniffligen Bahnen, die souverän gemeistert wurden, hatten sich alle ein kühles Erfrischungsgetränk und einen Imbiss
verdient, bevor wir uns gestärkt wieder auf die Heimfahrt machten.
Mit unserem Auftritt am Samstag, den 23.07.2022 auf dem Waldfest in Hundsbach betraten wir Neuland: Nachdem es den Freunden
aus Hundsbach trotz über 50 Anfragen nicht gelungen war, eine Kapelle für ihr Fest zu finden, und auch wir selbst so
kurzfristig nicht spielfähig gewesen wären, gingen wir speziell für diesen Auftritt erstmals eine musikalische Kooperation
ein und bestritten den Auftritt gemeinsam mit unseren Musikerkollegen aus Hörden. Um die zwei Stunden Programm in gewohnter
Qualität bestreiten zu können, hielten wir für die Feinabstimmung vorher noch zwei gemeinsame Proben ab. Hiermit waren wir gut
gerüstet für das Hundsbacher Publikum und das Experiment war ein großer Erfolg mit Spaß und Freude für alle teilnehmenden
Musiker. Fazit: Sollte sich die Gelegenheit nochmals ergeben, werden wir dem Projekt "Spielgemeinschaft" eine weitere Chance geben.
Wenige Tage nach unserem Auftritt in Hundsbach freuten wir uns auf unsere letzte Musikprobe vor den Sommerferien am 26.07.2022, die wir fast
schon traditionell im Biergarten der Sportgaststätte "Das Clubhaus" abhielten. Und auch in diesem Jahr sind viele Angehörigen unserer
Musiker und Musikinteressierte der Einladung in die Spoga gefolgt, um unserer 1-stündigen Probe zu lauschen. Im Anschluss waren ein kleiner
Imbiss und Getränke gerichtet, um den Abend ausklingen zu lassen und die Sommerpause einzuläuten. Auch in diesem Jahr wieder ein
herzliches Dankeschön an den Clubhauswirt Toni, dass er uns den Biergarten für die öffentliche Musikprobe wieder zur Verfügung stellte.
Mit großer Vorfreude, nach der langen Pause einmal wieder ein Fest in Bischweier veranstalten zu können, und auch
einer gewissen Spannung, wie sich alles am neuen Veranstaltungsort fügen würde, waren wir in die Vorbereitungen zu
unserem Dorfhock am 9. Juli gestartet.
Schon während des Aufbaus am Vorabend war zu erahnen, dass sich unseren Gästen auf dem neu gestalteten Markthallenvorplatz
ein tolles Ambiente bieten würde - ein gemütliches lauschiges Plätzchen mitten im Ort, verbunden mit den Annehmlichkeiten
der vorhandenen Fest-Infrastruktur der Markthalle.
Dieser Ansicht war offensichtlich auch unser Publikum, das sich schon zur Festeröffnung durch unsere Musikerfreunde aus
Würmersheim zahlreich eingefunden hatte - es dauerte nicht lange, und alle Festbänke waren gut besetzt.
Auch die musikalischen Darbietungen unserer Musikerkollegen aus Au im Murgtal und der Üfüs, die ihren ersten öffentlichen
Auftritt nach der Corona-Pause hatten, kamen bei unseren Gästen sehr gut an, während sich die jüngsten Festbesucher beim
Spiele-Angebot in der Markthalle und auf der von der ortsansässigen Firma "Sascha Wilharm Konzept" zur Verfügung gestellten
Hüpfburg austoben konnten.
Wie auch schon in der Vergangenheit auf dem Schulhof boten wir unseren Gästen mit der Unterstützung der Firma "Sanitär,
Heizung , Lüftung und Solar Rahner" aus Bischweier ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken zu dem erstmals auch
eine vegetarische Nudelpfanne gehörte, bei deren Vorbereitung wir die Schützenhilfe vom Team der Bischweiermer Gaststätte
"Das Clubhaus" in Anspruch nehmen durften.
Es war ein wirklich schöner Sommerabend, und wir sind froh, dass unser Dorfhock-Comeback solch einen Anklang gefunden
hat - vielen Dank, dass Sie uns die Treue gehalten und mit uns wieder ein schönes Fest gefeiert haben. Ein großes
Dankeschön geht auch an die zahlreichen Helfer vor und hinter den Kulissen, ohne deren großen Einsatz eine solche
Veranstaltung nicht möglich wäre, an die Anwohner der Markthalle für ihr Verständnis, dass es an dem Abend rund um die
Markthalle etwas lauter wurde und an die uns unterstützenden Firmen und Gaststätten, die den Abend mit ihrem Beitrag
einzigartig werden ließen.
Nach der zweijährigen Corona-Pause konnte am Freitagnachmittag, 03.06.2022, endlich wieder unser "Treffpunkt Musik" stattfinden. Dieser Tag
ist allein den Jungmusikern unseres Vereins gewidmet. Er bietet ihnen eine Bühne, um Freunden und Familie ihr musikalisches Können zu präsentieren.
Die Hebisele unter der Leitung von Peter Meier eröffneten den musikalischen Nachmittag. Neben den Gruppen der Musikalischen Früherziehung und
den Blockflötengruppen präsentierten sich auch einige Jungmusiker in der Grundausbildung mit ihrem Instrument.
Wir danken allen, die mit einem musikalischen Beitrag das Event bereichert haben, ihr habt das super gemacht und euch den großen Beifall verdient!
Ein fester Bestandteil des Treffpunkts Musik ist die Verleihung des Juniorabzeichens. In diesem Jahr konnten dies nach erfolgreicher
theoretischer und praktischer Prüfung fünf Schüler der Grundausbildung in Empfang nehmen: Clara Schäfer, Anna Helferich, Leticia
Caracciolo, Joyce Regenbrecht und Tom Huck.
Nachdem Julia Meier 2020 ihr Amt als Jugendleiterin abgegeben hatte, bot der Treffpunkt Musik nach der langen Corona-Pause endlich
den Rahmen für eine offizielle Verabschiedung aus dem Amt und die Möglichkeit, uns für all die Jahre und ihren enormen Einsatz für die
Jugend im Verein zu bedanken. Sie bleibt dem Verein in der Funktion als Musikervorständin und Ausbilderin weiter erhalten.
Mit einem Abschlussstück rundeten die Hebisele den Nachmittag erfolgreich ab.
Zur Belohnung für ihren großen Auftritt gab es für die Kinder am Ende noch ein
kühles Eis. Bei einem kleinen Umtrunk mit Brezeln und Getränken konnten alle im Anschluss den
frühen Abend ausklingen lassen.
Vielen Dank an die Gemeinde und die Grundschule Bischweier für die Überlassung der Aula der Grundschule. Wir sind froh, dass wir den Kindern diese Auftrittsmöglichkeit wieder ermöglichen
konnten.
Es war ein gelungener und schöner musikalischer Nachmittag - bis zum nächsten Jahr beim Treffpunkt Musik der Jugend der Musikkapelle Bischweier.
Sonnenschein und Blasmusik - dazu ein kühles Bier und eine leckere Bratwurst: Dieses lang vermisste Lebensgefühl war nun endlich zurück, als wir am vergangenen Donnerstag, den 26.05.2022 beim Vatertagshock unserer Musikfreunde in Würmersheim aufspielen durften. Über zwei Stunden unterhielten wir die zahlreich erschienenen Festgäste mit einem bunten Querschnitt durch unser Unterhaltungsprogramm, was nicht nur dem Publikum, sondern auch uns Musikern große Freude bereitete.
Nachdem die Jahreshauptversammlung im vergangenen Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen war, konnte
Vorstand Michael Meier am Freitag, den 29. April 2022, nun endlich wieder zahlreiche Mitglieder zur ordentlichen
Mitgliederversammlung begrüßen.
Die letzten beiden Jahre seien in vielerlei Hinsicht sehr herausfordernd gewesen, gleichwohl stehe die Musikkapelle
auch nach dieser schwierigen Zeit sehr gut da. So sei es bemerkenswert, dass der Verein keinerlei coronabedingten Rückgang,
weder bei aktiven, noch fördernden Mitgliedern zu verzeichnen habe. Dies wurde auch durch den Bericht von Musikervorstand Markus
Pflügl untermauert, der sich mit der - teilweise unter großem Aufwand organisierten - Probenarbeit während der Pandemie zufrieden
zeigte. Er dankte den 49 aktiven Mitgliedern im Alter zwischen 13 und 87 Jahren für ihr Engagement und ihre Treue, besonders
während der letzten beiden Jahre.
Dieses positive Bild setzte sich auch im Vortrag von Kassier Janina Kittel fort, die von einer sehr soliden Finanzlage des
Vereins berichten konnte. Auch nach zwei Jahren Pandemie stehe der Verein auf einem guten und stabilen Fundament - nicht
zuletzt auch wegen vieler großzügiger Spenden und der Treue der fördernden Mitglieder, wofür sie sich ausdrücklich bedankte.
Auch Vorstand Michael Meier würdigte diese - gerade auch in schwierigen Zeiten - sehr wichtige Unterstützung.
Lisa-Maria Hatz und Tanja Naujoks schilderten im Bericht der Jugendleitung die vielfältigen Bemühungen, die Jugend- und
Ausbildungsarbeit auch während der Pandemie aufrecht zu erhalten. Man habe mit großer Flexibilität auf eine sehr dynamische
Lage reagieren müssen; so habe es zeitweise auch einen Wechsel auf Online-Formate gegeben. Außerdem habe man - wie in der
Vor-Corona-Zeit schon üblich - mit verschiedenen Aktionen wie Spieleabenden, einer Fastnachtsprobe, Ostereiersuchen etc.
das Engagement der Musikschüler belohnt.
Im Rückblick auf die vergangenen beiden Jahre beschrieb Protokollführer Tobias Schulz, welch vielfältige Aktivitäten die
Musikkapelle ihren Musikern trotz aller Einschränkungen bieten konnte. Er dankte der Vereinsführung für das riesige
Engagement in Pandemiezeiten, das sie nicht nur in der sehr aufwendigen Organisation des musikalischen Betriebs erbracht
habe. Mit einem großen Ideenreichtum sei es ihr ebenso gelungen, die Vereinsgemeinschaft auch in Lockdown-Zeiten lebendig
zu erhalten. So habe man den Musikern unter anderem tolle Erlebnisse wie die Rätselwanderung zur Sofienhütte im Mai 2020
oder die coronakonforme Winterwanderung zur Grünhütte in diesem Januar beschert. Als ganz besonderes Highlight der letzten
beiden Jahre habe sich auch das musikalische Sonntagspicknick am 12.09.2021 erwiesen. Diese - kurzfristig aus den
Corona-Zwängen geborene - Veranstaltung habe sowohl den Musikern als auch dem Publikum große Freude bereitet.
Bürgermeister Robert Wein dankte im Anschluss für das große ehrenamtliche Engagement und betonte dessen Wichtigkeit für
das Dorfleben. Er schlug der Versammlung die Entlastung der Verwaltung, die diesem Vorschlag einstimmig folgte.
Etwas wehmütig wurde es, als Michael Meier eine wahre Vereinslegende in den musikalischen Ruhestand verabschiedete. Nach
unglaublichen 70 Jahren Aktivität muss Ehrenvorsitzender Herbert Rost nun leider seine Posaune an den Nagel hängen. Mit 16
Jahren als Bariton-Schüler zur Musikkapelle gekommen, hat der spätere Posaunist sich seit 1952 in einer Vielzahl von Ämtern
für die Musikkapelle engagiert und den Verein ganz entscheidend geprägt. Vorstand Michael Meier bedauerte es sehr, dass
Herbert Rost sich nunmehr - musikalisch - zurückziehe; gleichzeitig zeigte er sich aber sehr erfreut, dass der Ehrenvorsitzende
sich auch zukünftig mit Rat und Tat in die Verwaltungsarbeit einbringen werde. Unter den Klängen des Bläserquintetts überreichte
er Herbert Rost als Erinnerung an die aktive Zeit eine Miniatur-Posaune.
Auch Ehrenvorsitzender Herbert Rost bedauerte den notwendigen Schritt in den musikalischen Ruhestand, zeigte sich aber dankbar
dafür, so lange Zeit als aktiver Musiker mitgewirkt haben zu können. Die Gemeinschaft der Musiker - über alle Altersgrenzen hinweg - sei
immer etwas ganz Besonderes gewesen und sei das, was die Musikkapelle für ihn ausmache. Eine offizielle Ehrung für die 70-jährige
Aktivität wird demnächst in einem dem Jubiläum angemessene Rahmen erfolgen.
Ehrungen in vielfältiger Art gab es jedoch auch an diesem Abend: Hannah Siegel wurde für die Erlangung des
Jungmusikerleistungsabzeichens in Silber ausgezeichnet. Die Prüfung zum Junior-Abzeichen hatten Letitia Carracciolo,
Anna Helferich, Tom Huck, Joyce Regenbrecht und Clara Schäfer erfolgreich bestanden. Für zehnjährige Aktivität geehrt
wurden Jannes Damm, Felix Eberle, Julius Hecker, Jonas Kühn, Klara Tebbe und Julia Wittek. Für dreißig Jahre Aktivität
ausgezeichnet wurde Julia Meier, die aufgrund ihrer Verdienste um die Musikkapelle auch zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Durch 25-jährige fördernde Mitgliedschaft haben sich Andreas Geiges, Karl-Heinz Gießner, Frank Kühn, Jürgen Reiß, Karin Schneider
und Andreas Kappenberger verdient gemacht; gar schon 40 Jahre unterstützt Sieglinde Schlager den Verein.
Zur Durchführung der Verbands-Ehrungen war Bezirksvorsitzender Dieter Knittel zu Gast, der sich in seiner Begrüßung vom
Vereinsleben der Musikkapelle beeindruckt zeigte. Er zeichnete Tobias Rödler und in krankheitsbedingter Anwesenheit Franziska
Möst für 25-jährige Aktivität mit der silbernen Ehrennadel des BDB aus. Die goldene Ehrennadel für 40-jährige Aktivität erhielten
Alfons Braun, Elke Gaier und Martina Pflügl. Geehrt für langjährige Verwaltungsarbeit wurden Manuela Kühn und Franziska Möst
(10 Jahre), Julia Meier und Michael Meier (20 Jahre) sowie Markus Pflügl (25 Jahre).
Die anschließenden Neuwahlen bestätigten die bisherigen Amtsinhaber. Markus und Daniela Pflügl beendeten ihre Tätigkeit als
Musikervorstand. Michael Meier bedankte sich für ihr langjähriges Engagement und freute sich, dass sie auch weiterhin als Beisitzer
in der Verwaltung mitarbeiten werden. Neu in den Musikervorstand gewählt wurde Susanne Siegel.
Mit einem Ausblick auf das kommende Vereinsjahr und in der Hoffnung, dass die geplanten Veranstaltungen wie Dorfhock und Konzert dieses
Mal auch wirklich stattfinden können, entließ der 1. Vorsitzende die Mitglieder in den gemütlichen Teil des Abends.
Neben dem Instrumentalunterricht unserer Jungmusiker waren auch die Musikkurse der 4- bis 7-Jährigen in den letzten beiden Jahren
von ständigen Anpassungen an die jeweilige pandemische Lage geprägt. Wir sind den Eltern für ihr entgegengebrachtes Verständnis hinsichtlich
der mitunter auch spontanen Änderungen sehr dankbar.
In den Phasen, zu denen ein Treffen in Präsenz nicht möglich und uns das pandemiebedingte Risiko zu hoch war, haben wir uns für den digitalen
Unterricht von zu Hause entschieden. So konnten wir gerade in diesen schwierigeren Zeiten den Jüngsten unseres Vereins einen musikalischen Ausgleich
bieten. Da wir den Online-Unterricht als freiwillige Option angeboten hatten, hat es uns umso mehr gefreut, dass hier nahezu alle Kinder teilgenommen
haben. Auch wenn der digitale Unterricht vor dem Bildschirm den in Präsenz nicht ersetzen kann und nur eine Notlösung darstellt, waren wir positiv
überrascht, wie toll die Kinder hier mitgemacht haben.
Seit Anfang diesen Jahres laufen die Musikalischen Früherziehungs- und Blockflötenkurse unter Einhaltung unseres Hygienekonzeptes wieder überwiegend
in Präsenz. Wir hoffen, dass die pandemische Lage dies weiterhin zulässt.
Ein kleines Highlight der letzten Zeit waren die Kurse am schmutzigen Donnerstag. Alle kamen in tollen Kostümen zum Unterricht und durften sich beim
Bemalen tierischer Masken kreativ austoben. Auch in der vergangenen Woche gab es eine kleine Besonderheit: Zur Abwechslung haben die Kurse draußen in
der schönen Frühlingssonne stattgefunden.
Ein großes Dankeschön geht an unsere beiden Lehrerinnen Julia Meier und Irene Jung für ihr großes Engagement Woche für Woche, ob im
Präsenz- oder Online-Unterricht!
Wir wünschen allen eine gesunde Frühlingszeit und hoffen, den Kindern neben den Musikkursen in der kommenden Zeit auch wieder das ein oder
andere außermusikalische Highlight bieten zu können.
Eure Jugendleitung
Nachdem uns Corona in den letzten Wochen das Musik machen an den Instrumenten aufgrund der schwindelerregenden
Inzidenzen unmöglich machte, haben wir uns dazu entschlossen, gemeinsam die frische Luft und die schöne
Winterlandschaft zu genießen und vom Kaltenbronn zur Grünhütte zu wandern. So trafen wir uns am
Samstag, 29.01.22 auf dem Parkplatz am Kaltenbronn und machten uns auf die 6 km lange und bei
einsetzendem Tauwetter etwas schlüpfrige Wanderung. Vorbei am Tiergehege und am Wildsee führte
der Weg die 20-köpfige Gruppe bei , leichtem" Wind immer näher dem Ziel entgegen, wo schon
vorbestellte Bockwürste, die weltberühmten Heidelbeerpfannkuchen und das eine oder andere Getränk
auf die Teilnehmer wartete. Mit Abstand, geimpft und zusätzlich noch getestet nahmen wir im überdachten
Außenbereich der Grünhütte Platz und ließen uns die Köstlichkeiten schmecken, bevor wir uns nach Einbruch
der Dunkelheit mit Taschenlampen durch den dunklen und tief verschneiten Wald auf den Rückweg zu unseren Autos machten.
Es war schön, sich endlich einmal wiederzusehen und sich auszutauschen, ist es genau diese Gemeinschaft, die
einen Verein, egal welcher Freizeitrichtung, ausmacht und Menschen wie uns zusammenbringt.
Trotz diesem Wiedersehen freuen wir uns, wenn wir ab März - so unser Plan - endlich wieder mit den Proben
beginnen und uns langsam aber sicher auf das verschobene Jubiläumskonzert für unseren Dirigenten
am 26.11.2022 in der Sporthalle vorbereiten können.
Genau eineinhalb Jahre lag unser letzter öffentlicher Auftritt schon zurück - und nun durften wir bei
unserem musikalischen Picknick am vergangenen Sonntag, den 12.09.2021, endlich wieder einmal für unser Publikum aufspielen.
Die Vorbereitungen und die Vorfreude auf dieses erstmals veranstaltete Event wurden vom Wettergott mit einem
strahlenden Spätsommertag honoriert, und so konnte Vorstand Michael Meier zahlreiche Gäste auf dem Sportplatz
hinter der Grundschule begrüßen. Auf Picknickdecken, Gartenstühlen oder Festbänken hatte es sich das Publikum
bequem gemacht und ließ sich das mitgebrachte Frühstück schmecken, während die Musikkapelle für die musikalische
Unterhaltung sorgte. Dirigent Martin Fischer hatte einen bunten Querschnitt aus unserem Unterhaltungsprogramm
zusammengestellt, der für jeden musikalischen Geschmack etwas bereithielt.
Der schöne Vormittag verging wie im Flug, bis sich die Musikkapelle schließlich mit den beiden beliebten Märschen
"Dem Land Tirol die Treue" und "Hoch Badnerland" von ihren Gästen verabschiedete.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen, unserem Publikum, bedanken, dass Sie uns auch in diesen schwierigen Zeiten die
Treue gehalten und uns bei unserem "Comeback" am Sonntag eine so schöne Bühne bereitet haben - es war ein wirklich toller
Vormittag. Wir sind guten Mutes, dass es nicht wieder eineinhalb Jahre dauern wird, bis wir erneut für Sie musizieren dürfen
und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen.
Ein Dankeschön geht an auch an die Gemeinde Bischweier für ihre Unterstützung, an den VfR für die Hilfe bei der Markierung der
Parzellen, an die freiwillige Feuerwehr für ihren Ordnerdienst und die Absicherung der Veranstaltung und natürlich an all
diejenigen, die durch ihre Mithilfe zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Auch wenn das Licht am Ende des Pandemie-Tunnels langsam, aber sicher immer heller wird, ist
unser gewohntes und geschätztes Vereinsleben mit Proben, Festauftritten und gemeinschaftlichen
Aktivitäten noch immer ein gutes Stück entfernt.
Umso erfreulicher, dass es möglich war, ein schönes und vor allem coronakonformes Event auf die Beine zu stellen:
Am vergangenen Sonntag, den 16.05.2021, waren die Musiker und ihre Familien zu einer Rätsel-Wanderung auf die
Sophienhütte eingeladen. Eine vorherige Anmeldung, ein genauer Ablaufplan und unterschiedliche Startzeiten stellten
dabei sicher, dass immer nur ein Haushalt und maximal eine weitere Person zusammen unterwegs waren.
Am Morgen hing für jeden angemeldeten Musiker ein Jause-Säckchen in der Alten Schule bereit, das neben
einer Wegzehrung vor allem eine Wanderkarte enthielt, die die Teilnehmer zu den einzelnen Rätselstationen
entlang des Weges führen sollte. Die Lösung dieser teilweise recht kniffligen Aufgaben galt es in ein Kreuzworträtsel
zu übertragen, welches ganz am Schluss wiederum zu einem Zahlencode führte. Auf der Sophienhütte angekommen, ließ sich
mit dieser Zahlenkombination ein Schatzkoffer öffnen - natürlich nur, sofern man beim vorherigen Rätseln auch zu den
richtigen Schlussfolgerungen gelangt war. Wer dabei erfolgreich war, dem bietet sich die Chance auf einen Preis, der
demnächst online unter allen erfolgreichen Rätsellösern verlost wird. Als Lohn für den Aufstieg warteten überdies leckere
Butterbrezeln und Erfrischungsgetränke, so dass sich die Teilnehmer frisch gestärkt umgehend wieder auf den Rückweg machen
und das Feld für die nächste Familie räumen konnten.
Den Organisatoren ein ganz herzliches Dankeschön für ihren Ideenreichtum und ihre Mühe - es war ein wirklich schöner Tag!
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern!)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein dreiviertel Jahrhundert wurde unser Klarinettist Ferdi Föry in den vergangenen Tagen jung und da war es uns natürlich eine Freude und eine Selbstverständlichkeit, seine Feier in der Sportgaststätte "Das Clubhaus" am Samstag, den 07.03.2020 musikalisch mitzugestalten. Sowohl der Jubilar, als auch seine Festgäste waren von den Vorträgen der zahlreich erschienenen Musikerinnen und Musiker sehr angetan. Im Anschluss an das Ständchen lud uns Ferdi zu einem Umtrunk mit kleinen Häppchen ein, wofür sich die Musikerinnen und Musiker recht herzlich bedanken. Wir wünschen unserem Ferdi noch viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise seiner Familie und weiterhin viel Spaß mit und bei seiner Musikkapelle Bischweier 1905 e.V.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Bischweier fand am Freitag, den 06.03.2020 in der
Sportgaststätte "Das Clubhaus" statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Meier gab dieser einen
Überblick über die Mitgliederbewegung und die Verwaltungsarbeit sowie herausragende Ereignisse 2019 wie die Konzertreise
auf den Säntis, die 5. Auflage von "Blech-für-Blech" sowie die Ausrichtung des eigenen Jahreskonzertes vor wenigen
Wochen, musste jedoch auch vom ausgefallenen Dorfhock 2019, DER Einnahmequelle des Vereins berichten, bevor Musikervorstand
Markus Pflügl über die Probenarbeit und die Auftritte im vergangenen Musikerjahr referierte. Beachtlich dabei ist der
Altersdurchschnitt unserer 49 Mann und Frau starken "Seniorenkapelle", der gerade einmal 33 Jahre beträgt und Musiker
zwischen aktuell 11 und 85 Jahren vereinigt.
Beim nächsten TOP zeigte sich Michael Meier in Abwesenheit der erkrankten Kassierer mit der Kassenbewegung des Vereins
zufrieden, bevor die Kassenprüfer Kristin Wild-Schneider und Elke Gaier unseren Kassierern Janina Will, Sandra Meier
und Richard Schneider eine einwandfreie Führung der Finanzen bescheinigten.
Der Jahresrückblick von Protokollführer Bernd Dehmer zeigte amüsante und unterhaltsame Situationen auf, die sich
im Laufe des vergangenen Jahres ergaben.
Im Anschluss daran gaben die Jugendleiter Julia Meier und Franziska Möst gemeinsam mit dem Jugendteam Einblicke in
die Aktivitäten des Nachwuchses, umrahmt mit dazu passenden Bildern, und in die enorme Intensität der geleisteten
Jugendarbeit, die sich neben der Betreuung der vielen Jungmusiker im Bereich Musikalische Früherziehung, Blockflötengruppe
und Instrumentalausbildung auch an den vielen (außer-)musikalischen Aktivitäten beweisen lässt.
Bei den Ehrungen war es für den Vorsitzenden eine große Freude, neben fünf Ehrungen für 25 Jahre auch sieben fördernden
Mitgliedern für ihre 40 Jahre lange Vereinstreue mit einem kleinen Präsent und der entsprechenden Vereinsehrennadel in
Silber oder Gold zu danken.
Bei den Aktiven durfte Jule Gerstner für das Erreichen des bronzenen Abzeichens, für das silberne Abzeichen Jonas Kühn
und Felix Eberle ein kleines Präsent des Vereins entgegennehmen. Die Vereinsehrennadel in Bronze für 10 Jahre Aktivität
und ein kleines Präsent konnte der Vorsitzende den Musikern Alisa Thiel, Greta Föry und Max Eberle überreichen; die
silberne Ehrennadel für 20 Jahre wurde an Daniela Pflügl und für 30 Jahre an Michael Schneider und Jürgen Siegel
verliehen.
Herr Walter Wörner als Vertreter des Blasmusikverbandes Mittelbaden nahm sodann die Ehrung von Martin Bublinski
für 25 Jahre Aktivität und von Hans-Walter Rost für 25 Jahre verantwortungsvolle Tätigkeit in der
Vorstandschaft (geschäftsführender Vorstand) vor, bevor Bernd Dehmer nach 14 Jahren als nun scheidender
Protokollführer zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Nach den Ehrungen bedankte sich der 1. Vorsitzende Michael Meier bei den Dirigenten Martin Fischer, dem
Vizedirigenten Andreas Hatz und dem Jugendkapellendirigenten Peter Meier mit einem die Arbeit des vergangenen
Jahres anerkennenden Präsent, bevor Bürgermeister Robert Wein die Entlastung der Verwaltung vorschlug und von
der Versammlung einstimmig beschlossen wurde.
In der Folge verabschiedete der 1. Vorsitzende Beisitzer Marco Bollian, Beisitzerin und ehemalige
Protokollführerin Gudrun Dehmer sowie Musikervorständin Susanne Siegel aus der Verwaltung. Auch Richard
Schneider wurde nach 37 Jahren Verwaltungstätigkeit als stellvertretender Musikervorstand, geschäftsführender
Vorstand, 1. Vorsitzender und Kassier aus der Verwaltung verabschiedet, wurde aber im sogleich folgenden
Punkt "Neuwahlen" durch die Mitglieder einstimmig zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit gewählt, wodurch er
weiterhin mit beratender Funktion an den Sitzungen des Verwaltungsrates teilnehmen und seinen großen
Erfahrungsschatz mit einbringen kann.
Die sodann durchgeführten Neuwahlen bestätigten die nach Ausscheiden von Marco, Gudrun, Susanne und Richard
verbliebenen Verwaltungsrats- und Vorstandsmitglieder. Julia Meier wurde als Nachfolgerin von Susanne Siegel
als Musikervorständin, Tobias Schulz als nachfolgender Protokollführer gewählt. Die Jugend wird neben
Franziska Möst zukünftig auch von Tanja Naujoks und Lisa-Maria Hatz geleitet. Ebenfalls neu in der
Verwaltung mit dabei ist Marco Hecker als Beisitzer.
Zu guter Letzt gab der 1. Vorsitzende Michael Meier einen Ausblick über die Vereinsaktivität im Jahr
2020 - mit der Bewirtung der Theateraufführungen von "Alla Gut", dem Dorfhoch auf dem neugestalteten
Markthallenvorplatz Ende Juni, der Konzertreise auf die schöne Mittelmeerinsel Sardinien und dem
Konzert "25 Jahre Martin Fischer" im Januar 2021 - bevor die zahlreich erschienenen Mitglieder in der
gemütlichen Sportgaststätte "Das Clubhaus" den Abend ausklingen ließen.
...hieß es am vergangenen Samstag in der Sporthalle Bischweier, denn unter dem Motto "Eine musikalische Reise zu
den grünen Inseln" bestritt die Musikkapelle Bischweier am 25.01.2020 ihr diesjähriges Jahreskonzert. Dabei war
die Schlagzeile "Wir trotzen dem Brexit" in der Vorberichterstattung zu diesem Event keine Kampfansage an den
Austritt Großbritanniens aus der EU, jedoch eine gute Einstimmung auf ein von allen anwesenden Zuschauern genossenes
Jahreskonzert. Unter der Leitung unseres Dirigenten Martin Fischer meisterten die Musikerinnen und Musiker der
Hauptkapelle nach der einleitenden "Jupiter Hymn" auch die anspruchsvollen Stücke "Dublin Dances", "Robin Hood",
"James Bond", "King Arthur" und "Lord Tullamore" mit Bravur, um die Besucher mit den Balladen
"Carrickfergus" (Solist am Tenorhorn: Philip Föry) und "Isle of hope, Isle of dreams" zum Träumen zu bringen,
bevor der allseits bekannte englische Traditionsmarsch "Pomp and Circumstance" final zum Mitsummen einlud und
Martin Bublinski bei der Zugabe zum Sopransaxophon griff und urplötzlich mitten im Zuschauerraum die Melodie
von "Auld Lang Syne" - besser bekannt als "Nehmt Abschied Brüder" - zum Besten gab um die Konzertbesucher in
den gemütlichen Teil im hinteren Bereich der Sporthalle zu verabschieden.
"Wer nicht dabei war, hat echt was verpasst" lautete der Tenor aus den fast voll besetzten Zuschauerrängen, hatte
Martin Fischer auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Musikbeirat wieder einmal "den richtigen Ton" bei der Auswahl
der Musikstücke getroffen.
Allen Beteiligten, von Helfern und Unterstützern bis zu den Aktiven, sowie allen anwesenden Zuschauen in der
Sporthalle für das diesjährige Konzert ein herzliches Dankeschön. Die Vorbereitungen für das nächste Jahreskonzert
mit dem 25-jährigen Jubiläum unseres geschätzten Dirigenten Martin Fischer sind bereits jetzt in vollem Gange und
wird unter anderem ein vom namhaften Komponisten Rossano Galante eigens für die Musikkapelle Bischweier anlässlich
des Dirigentenjubiläums komponiertes Musikstück beinhalten. Freuen Sie sich mit uns bereits jetzt auf dieses und
andere Musikstücke beim Jahreskonzert 2021...
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern!)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Berichte aus früheren Jahren finden Sie im Archiv!