Bereits schon seit vielen Jahren eine Tradition ist die Teilnahme der Musikkapelle am Rosenmontagsumzug 
in Bischweier, der sich mittlerweile als feste Institution in der Region etabliert hat. In diesem Jahr waren 
die Organisatoren des Umzuges gezwungen, diesen aufgrund der Unwetterwarnungen um das Sturmtief „Ruzica“ 
abzusagen, um eine Gefährdung der Umzugsteilnehmer und der Besucher zu verhindern.
 
 
Die Musikerinnen und Musiker der großen Kapelle ließen sich die Stimmung trotz des schlechten Wetters 
nicht nehmen, trafen sich zunächst bei Richard im 2. Stock zum Warm up bei Getränken und heißen Würsten 
und begaben sich anschließend mit Verkleidungen unter dem Motto „Bauernhof“ für einen kurzen Stopp in die 
Alte Turnhalle, um die dortigen Besucher mit Faschingsliedern zu unterhalten. 
Weiter führte uns unser Weg samt original Milka-Kuh zu unserer letzten Station an diesem Tag: Denn unser 
Flügelhornist Reiner feierte am diesjährigen Rosenmontag, den 08.02.2016 seinen 50. Geburtstag und es war 
uns eine große Freude unserem Musikerkameraden ein Ständchen aus Faschingsliedern darzubringen. Wir wünschen 
unserem Reiner auch auf diesem Weg nochmals alles erdenklich Gute, viel Glück und Gesundheit und natürlich 
weiterhin viel Spaß mit und bei der Musikkapelle Bischweier. Weiterhin bedanken wir uns bei Reiner und 
Richard für die hervorragende Bewirtung an diesem Tag und freuen uns auf einen wettertechnisch hoffentlich 
nicht so stürmischen Rosenmontag 2017.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Bischweier fand am Freitag, den 19.02.2016 im 
Gasthaus „Linde“ statt. Nach der musikalischen Eröffnung des Abends durch unser Quintett begrüßte der 
Vorsitzende Michael Meier die erschienenen Mitglieder und gab einen Überblick über die Mitgliederbewegung 
und die Verwaltungsarbeit sowie herausragende Ereignisse 2015, bevor Musikervorständin Daniela Pflügl über 
die Probenarbeit und die Auftritte im vergangenen Musikerjahr berichtete. Beachtlich dabei ist der 
Altersdurchschnitt unserer 69 Mann und Frau starken „Seniorenkapelle“, der gerade einmal knapp 31 
Jahre beträgt und Musiker zwischen 13 und 81 Jahren vereinigt. 
Im Anschluss daran gaben die Jugendleiter Julia Meier und Franziska Möst Einblicke in die Aktivitäten 
des Nachwuchses, umrahmt mit dazu passenden Bildern, und in die enorme Intensität der geleisteten 
Jugendarbeit, die sich nicht nur an knapp 800 E-Mails und einer Vielzahl von Jugendsitzungen / Gesprächen 
mit Eltern und Ausbildern innerhalb Jahresfrist beweisen lässt. Schwer beeindruckt waren die anwesenden 
Mitglieder vom durch die Jugendleiter formierten Jugendteam, welches nicht nur das Jahr über kräftig 
zusammenhält und -hilft, sondern auch bei der Jahreshauptversammlung Teamgeist bewies und den Vortrag 
der Jugend gemeinsam und dementsprechend umso abwechslungsreicher gestaltete. Einen Ausblick gab das 
Jugendteam bezüglich der Hebisele, welche sich den umliegenden Vereinen öffnen und Jugendlichen aus 
anderen Orten die Möglichkeit bieten wird, gemeinsam mit den Jugendlichen der MKB zu musizieren.
Beim nächsten TOP zeigte sich Kassier Alfons Braun mit der Kassenbewegung des Vereins zufrieden, bevor 
die Kassenprüfer Sandra Gießner und Elke Gaier unserem Kassier und seinem Stellvertreter Richard 
Schneider eine einwandfreie Führung der Finanzen bescheinigten. 
Der Jahresrückblick von Protokollführer Bernd Dehmer zeigte amüsante und unterhaltsame Situationen 
auf, die sich im Laufe des vergangenen Jahres ergaben, bevor die Ehrungen auf der Tagesordnung 
standen: 
Für das Erreichen des Bronzenen Abzeichens durften Sarah Mai, Jonas Rauprich, Klara Tebbe und 
Sascha Müller ein kleines Präsent des Vereins entgegennehmen. Die Vereinsehrennadel in Bronze 
für 10 Jahre Aktivität und ein kleines Präsent konnte der Vorsitzende den Musikerinnen 
Annabelle Sonn, Jasmin Rost und Alyssa Rieger überreichen. Peter Meier, Susanne Siegel und 
Markus Pflügl erhielten für 30 Jahre Aktivität die goldene Vereinsehrennadel, ein kleines 
Präsent und wurden aufgrund ihrer Verdienste und drei Jahrzehnten Aktivität zu Ehrenmitgliedern 
des Vereins ernannt. Herr Walter Wörner als Vertreter des Blasmusikverbandes Mittelbaden nahm sodann 
die Ehrung von Bernd Dehmer für 10 Jahre Vereinsfunktionär (Protokollführer) und von Andreas Hatz und 
Richard Schneider für 40 Jahre Aktivität vor - auch der Verein bedankte sich bei den dreien für ihr 
herausragendes Engagement und ihre Treue. Abschließend führte der Vorsitzende eine besondere Ehrung 
durch, denn unser Ehrenvorsitzende Herbert Rost darf in diesem Jahr auf 65 Jahre Aktivität bei der MKB 
zurückblicken. Mit einem Präsent des Vereins bedacht, ehrten die anwesenden Mitglieder unseren 
Ehrenvorsitzenden mit stehenden Ovationen und einem mehrere Minuten andauernden Applaus für die 
Leistungen eines vorbildlichen, sowie allseits geschätzten und beliebten Vereinskameraden. 
Nach den Ehrungen bedankte sich der 1. Vorsitzende Michael Meier bei den Dirigenten Martin Fischer, 
dem Vizedirigenten Andreas Hatz und den Jugendkapellendirigenten Susanne Siegel und Peter Meier mit 
einem die Arbeit des vergangenen Jahres anerkennenden Präsent, bevor Bürgermeister Robert Wein die 
Entlastung der Verwaltung vornahm. 
Noch vor den anschließenden Neuwahlen dankte der 1. Vorsitzende den scheidenden Verwaltungsratsmitgliedern 
Gregor Riedel (Musikervorstand), Christiane Schindele und Stefanie Sowa (Beisitzer) für ihr Wirken in den 
vergangenen Jahren, um die Leitung der Versammlung nun an den Ehrenvorsitzenden Herbert Rost zu übergeben, 
der gemäß Beschluss der Versammlung die Wahlleitung übernahm. Dabei wurden die verbliebenen Amtsinhaber in 
ihrem Wirken bestätigt und werden in Zukunft von Musikervorständin Susanne Siegel, sowie den Beisitzern Marco 
Bollian, Lisa Böttcher, Martin Möst und Tanja Naujoks unterstützt.
Zu guter letzt gab der 1. Vorsitzende Michael Meier einen Ausblick über die Vereinsaktivität im Jahr 2016 - 
mit dem Dorfhock „Biker machen Blasmusik“ und Jubiläum „20 Jahre Martin Fischer“ - bevor die zahlreich 
erschienenen Mitglieder im proppevollen Gastraum des Gasthauses „Linde“ den Abend gemütlich ausklingen 
ließen. 
 Am Samstag den 20.02.2016 hieß es auch einmal für die großen Jungmusiker 
„Bastelnachmittag“. Die Hebisele trafen sich mittags in der Alten Schule, 
um die Tischdeko für „Biker machen Blasmusik“ zu basteln. Passend zum Event wurden, 
aus bereits vorgesägten Holzstücken, kleine Motorräder gebastelt. Es wurde geschliffen 
und geklebt und so wurden an diesem Tag stolze 50 Motorräder fertig gestellt.
Am Samstag den 20.02.2016 hieß es auch einmal für die großen Jungmusiker 
„Bastelnachmittag“. Die Hebisele trafen sich mittags in der Alten Schule, 
um die Tischdeko für „Biker machen Blasmusik“ zu basteln. Passend zum Event wurden, 
aus bereits vorgesägten Holzstücken, kleine Motorräder gebastelt. Es wurde geschliffen 
und geklebt und so wurden an diesem Tag stolze 50 Motorräder fertig gestellt. 
Im Anschluss daran gab es für alle fleißigen Helfer noch ein Racletteessen. Gemeinsam wurde 
alles vorbereitet und geschnippelt, dann konnte in gemütlicher Runde losgebrutzelt werden.
Es war ein gelungener und erfolgreicher Nachmittag, der allen viel Spaß bereitet hat. Wir bedanken 
uns bei den Hebisele für ihre Unterstützung und freuen uns jetzt schon darauf, das Festzelt mit 
unseren Motorrädern zu schmücken. 
Wie im letzten Kommunalecho angekündigt fand am vergangenen Wochenende eine weitere Episode „Blech-für-Blech“ statt. 
Und auch hier konnten wir wieder einen riesigen Berg an Altmetall - insgesamt 40 Kubikmeter oder ca. 6 Tonnen Eisen 
und Blech - zusammen sammeln, um sie zum Wohle des Vereins an einen geeigneten Verwerter zu übergeben. Zahlreiche Helfer 
fanden sich hierzu im Hof hinter der Volksbank ein, um anschließend die Container zu füllen. Nach getaner Arbeit waren 
dann Würste, Salate und Getränke bereit gestellt, um sich zu stärken und den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu 
lassen.
Wie bereits im letzten Kommunalecho erläutert, zwingt uns leider der extrem niedrige Rohstoffpreis, unsere Aktion nach 
3 Jahren vorerst einzustellen und sagen hiermit vielen, vielen Dank all den fleißigen Helfern und Altmetallspendern 
für die Unterstützung des Vereins. Sollte sich der Rohstoffpreis wieder erholen und die MKB ihre Altmetallsammlung 
zur Anschaffung neuer (Blech-)Blasinstrumente wieder aufnehmen, werden wir dies rechtzeitig ankündigen. Bis dahin 
sagen wir Adieu „Blech-für-Blech“ - schön war´s!
Am Montag, den 21.03.16 trafen sich die Kinder der Musikalischen Früherziehung und der 
Blockflötengruppe zum Frühlingsfest in der Grundschule. Wir begrüßten uns schwungvoll mit 
DJ Bobo und musizierten gemeinsam mit Flöten, Trommeln und dem Glockenspiel. Danach hatte 
jede Gruppe ein kleines Musikstück vorbereitet und brachte dies den aufmerksamen Zuhörern 
dar. 
Alle wurden mit viel Beifall belohnt und erfreuten sich am Lied zum Bilderbuch "Stups der 
kleine Osterhase". Im Anschluss bastelten wir eine Frühlingsblume, bevor es dann aufgeregt 
auf den Spielplatz ging. Dort waren Hasen und Eier versteckt und die Kinder hatten viel Spaß 
diese zu suchen. Freudige Gesichter verabschiedeten wir in die Osterferien.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   | ||
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Am Samstag, den 09. April 2016 stand der erste Auftritt der Musikkapelle Bischweier 
im Festjahr 2016 auf dem Programm, hatte uns die Feuerwehr Bischweier eingeladen, die 
im Laufe des Abends immer zahlreicher werdenden Gäste des Feuerwehrfestes in der 
Markthalle zu unterhalten. Sehr gerne kamen wir dieser Einladung mit mehr als 40 
Musikerinnen und Musikern auf der Bühne nach und erfüllten auch den ein oder 
anderen Musikwunsch aus den Reihen der Zuschauer inklusive dem abschließenden 
„Hoch Badnerland“ mit Feuerwehrkommandant Klaus Knörr als Dirigent. Im Anschluss 
konnten wir noch die ein oder andere schöne Stunde auf dem Feuerwehrfest verbringen, 
wofür wir uns bei den Feuerwehrkameraden recht herzlich bedanken möchten.
Wenige Stunden später, genauer am Sonntagmorgen 10. April 2016 um kurz vor 10 Uhr trafen 
sich die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Bischweier abermals, um die Kinder der 
1. hl. Kommunion wie jedes Jahr musikalisch vom Pfarrgemeindehaus zum Eingangsportal der 
Kirche zu begleiten. 
 Nicht nur der Weg dorthin war von strahlendem Sonnenschein begleitet, sondern auch die Terrasse 
bei Julias Eltern, wo wir das dort bereitete Frühstück in vollen Zügen genießen konnten. 
So verging die Zeit bis zum zweiten Auftritt an diesem Tag dank der tollen Bewirtung von 
Marina und Joachim wie im Flug, sodass wir bald wieder zurück zur Kirche liefen, um die Kinder 
mit musikalischen Weisen in den Kreis ihrer Familien zu entlassen.
Nicht nur der Weg dorthin war von strahlendem Sonnenschein begleitet, sondern auch die Terrasse 
bei Julias Eltern, wo wir das dort bereitete Frühstück in vollen Zügen genießen konnten. 
So verging die Zeit bis zum zweiten Auftritt an diesem Tag dank der tollen Bewirtung von 
Marina und Joachim wie im Flug, sodass wir bald wieder zurück zur Kirche liefen, um die Kinder 
mit musikalischen Weisen in den Kreis ihrer Familien zu entlassen. 
Auf diesem Weg allen Kindern der ersten heiligen Kommunion nochmals recht herzliche Glückwünsche; 
wir hoffen, ihr hattet einen wunderschönen und unvergesslichen Tag! Darüber hinaus nochmals herzlichen 
Dank an unsere Gastgeber Marina und Joachim - wir freuen uns bereits jetzt auf Eure Terrasse und das 
Frühstück im Jahr 2017…
Hannah, Jannes, Leona und Hannah waren am Freitag, den 22.04.2016 besonders 
aufgeregt, denn stand mit dem Jungmusikerleistungsbzeichen „Junior“ die erste 
Prüfung bei der Musikkapelle Bischweier an. Beim theoretischen Teil dieser 
 Prüfung auf Vereinsebene mussten die Jugendlichen zunächst ihr Gehör einsetzen 
und danach ihr erworbenes Wissen um die Musiktheorie beweisen, bevor es dann im 
praktischen Teil darum ging, die Duren und eingeübten Stücke einer Jury 
vorzuspielen. Alle vier Jungmusiker erhielten ein Feeback zur erfolgreich 
bestandenen Prüfung, sodass wir ihnen und ihren Ausbildern Dominik Bittmann, 
Peter Dunz und Barbara Lindner von Herzen zu ihrem Erfolg beim diesjährigen 
Jungmusikerleistungsabzeichen 'Junior' gratulieren können.
Prüfung auf Vereinsebene mussten die Jugendlichen zunächst ihr Gehör einsetzen 
und danach ihr erworbenes Wissen um die Musiktheorie beweisen, bevor es dann im 
praktischen Teil darum ging, die Duren und eingeübten Stücke einer Jury 
vorzuspielen. Alle vier Jungmusiker erhielten ein Feeback zur erfolgreich 
bestandenen Prüfung, sodass wir ihnen und ihren Ausbildern Dominik Bittmann, 
Peter Dunz und Barbara Lindner von Herzen zu ihrem Erfolg beim diesjährigen 
Jungmusikerleistungsabzeichen 'Junior' gratulieren können. 
Vielen herzlichen Dank an Elke Gaier und Peter Meier für die Organisation 
und Durchführung der Prüfung. Die dazugehörige Verleihung des Juniorabzeichens 
findet beim Treffpunkt Musik, am Samstag, den 07. Mai 2016 um 15.00 Uhr in der 
Grundschule Bischweier statt. Alle Freunde, Bekannte und Interessierte sind zu 
diesem musikalischen Nachmittag recht herzlich eingeladen, wenn es wieder 
heißt: Bühne frei für die Jugend der MK Bischweier!
Nach unserem Auftritt im Europapark Rust in 2013 hatten wir uns dieses Jahr den Freizeitpark Tripsdrill ausgesucht, um die dortigen Besucher mit unserer Musik zu begeistern und gleichzeitig einen schönen Tag mit den Attraktionen Donnerbalken, g´sengte Sau, Karacho & Co zu verbringen. Die Wettervorhersage für den 23.04.2016 war dabei nicht allzu hoffnungsvoll, doch am Morgen hielten die Wolken den Regen noch zurück, sodass wir nach der Busfahrt zunächst einige der Fahrgeschäfte genießen konnten. Doch bereits zum Mittagessen setzte leichter aber dafür umso hartnäckigerer Regen ein, der sich in der Folge noch verstärkte, sodass das geplante Platzkonzert in Absprache mit der Parkleitung ausfallen musste. So nutzten wir die Indoor-Geräte und Spielplätze, sowie die Cafés des Parks um die Zeit bis zur vorgezogenen Heimreise zu verbringen. Trotz des schlechten Wetters hatten wir viel Spaß in Tripsdrill - das ausgefallene Konzert werden wir in Tripsdrill auf jeden Fall nachholen.
Vergangenen Sonntag, 24.04.2016 umrahmte das Quintett der Musikkapelle Bischweier den Gottesdienst anlässlich der Konfirmation in der Kirche St. Anna in Bischweier. Abwechselnd mit dem Chor des Gesangverein "Liederkranz" Oberndorf trug das Quintett musikalisch dazu bei, die Feierlichkeiten für die Jugendlichen und deren Verwandten unvergesslich zu machen. Auf diesem Weg allen Konfirmanden nochmals recht herzliche Glückwünsche; wir hoffen, ihr hattet einen wunderschönen Tag!
Wie bereits seit mehreren Jahren lud das DRK unsere Hebsiele auch am diesjährigen 30. April ein, die Besucher des Maifestes am Lindenbaum musikalisch zu unterhalten. Im eigens dafür aufgestellten DRK-Zelt waren Instrumente, Noten und Musiker geschützt vor dem drohenden Regen, der dann zu Beginn des Auftrittes auch tatsächlich einsetzte. Davon ließen sich aber weder unsere Jungmusiker noch die zahlreichen Zuschauer die Stimmung vermiesen und hatten Spaß bei Stücken wie „Tequila“, „7G Heavy“ und Co. Nach dem Auftritt konnten sich die jungen Musiker bei Getränken, Wurst und Fleischkäse stärken. Hierfür und auch für die Möglichkeit des Auftrittes ein herzliches Dankeschön an das DRK - bis nächstes Jahr!
Gespannte Erwartung im Kindergarten Regenbogen bei unsere Jugendwerbung und viel Applaus beim Treffpunkt Musik...mehr
 Nach unserer Bewerbung für „Biker machen Blasmusik“ im Jahr 2012 begann das Orga-Team bestehend aus Peter, Julia, 
Susanne, Martin, Franzsika, Tobias und Michael Anfang 2015 mit der konkreten Planung des in den Dorfhock 2016 
integrierten Treffens. Viele Entscheidungen für dieses einmalige Event wollten in den letzten 1 ½ Jahren getroffen 
und einige Klippen umschifft werden, bis das tatsächliche Konzept für die Versorgung, die Übernachtung und die Unterhaltung 
von ca. 200 musizierenden Bikern aus dem gesamten Bundesgebiet stand.
Nach unserer Bewerbung für „Biker machen Blasmusik“ im Jahr 2012 begann das Orga-Team bestehend aus Peter, Julia, 
Susanne, Martin, Franzsika, Tobias und Michael Anfang 2015 mit der konkreten Planung des in den Dorfhock 2016 
integrierten Treffens. Viele Entscheidungen für dieses einmalige Event wollten in den letzten 1 ½ Jahren getroffen 
und einige Klippen umschifft werden, bis das tatsächliche Konzept für die Versorgung, die Übernachtung und die Unterhaltung 
von ca. 200 musizierenden Bikern aus dem gesamten Bundesgebiet stand. 
Dank der guten Vorbereitung und der tollen Mit- und Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsausschuss und der 
kompletten Verwaltung konnten wir dem Countdown auf der Homepage der MKB gelassen entgegen sehen, sodass 
der Zeltaufbau - seit 25 Jahren das erste Zelt in Bischweier - und der Zeltinnenausbau dank der vielen Helfer 
schnell verliefen. Lediglich der Blick zum Himmel und die Unwettermeldungen aus der gesamten Republik machten 
uns ein wenig Sorgen. Doch war dies für das Wetter in Bischweier (fast) unbegründet, konnten wir das Eisstockturnier 
am Freitag, den 03. Juni mit den bereits eingetroffenen ca. 130 Biker bei leichter Bewölkung unter freiem Himmel 
stattfinden lassen und so war Zeit, sich nach einem Jahr, in dem sich die Biker nicht gesehen haben, gut zu 
unterhalten und beim Latt´l-Turnier Spaß zu haben. Nach einer langen Nacht freuten sich alle anwesenden Biker 
auf das morgendliche Frühstück und die anschließende Probe im Festzelt, die am Samstagmorgen, 04. Juni bei der 
Bevölkerung bereits auf reges Interesse stieß. Das Mittagessen genossen, machten sich mehr als 100 Motorräder 
bei trockenem Wetter auf den Weg in Richtung Nordschwarzwald - ein Konvoi von ca. 2 km Länge, dessen Ausfahrt 
wir spontan von 90 auf 45 km kürzen mussten, da das Wetter in Höhe Bernbach umschlug und es zu regnen begann. 
So durften die Biker Kaffee und Kuchen im Festzelt genießen, bis um 17 Uhr der Dorfhock startete, wo die 
Stimmung bei den Auftritten der befreundeten Vereine aus Oberweier und Kuppenheim bereits einen ersten Höhepunkt 
erreicht hatte, sodass es um 19.30 Uhr endlich los gehen konnte: Hier hatte Ralf Denninger - Begründer von Biker 
machen Blasmusik - seine Biker auf die Bühne gerufen und so waren es in diesem Jahr 195 Musikerinnen und Musiker 
aus der gesamten Republik, die den ca. 800 Besuchern aus Bischweier und Umgebung in den nächsten 3 Stunden so 
richtig einheizten. 
Da hielt es keinen mehr auf den Sitzen und nicht nur die Musiker auf der Bühne, sondern alle Organisatoren 
und Helfer waren überwältigt von einer solch tollen Stimmung in und um das Festzelt und einer phantastischen 
Resonanz für den Dorfhock 2016 mit Biker machen Blasmusik. Doch wer dachte, dass das Fest nach den Bikern schon 
zu Ende wäre, war weit gefehlt, betrat sodann der Ausrichter des Treffens 2017 - die Blaskapelle „Rhöner Herz“ - 
die Bühne und heizte den Zuschauern mit Gesangsnummern und Showeinlagen nochmals so richtig ein, sodass es keinen 
nach Hause zog und viele Gäste ihren Heinweg nach einer stimmungsvollen Nacht erst bei Tageslicht antraten. Leider 
geht alles Schöne einmal zu Ende, sodass es am Sonntag „Abschied nehmen“ hieß, die Biker nach einem ausgiebigem 
Frühstück ihre teils sehr lange Heimreise antraten und die Helfer der MKB langsam aber sicher mit dem Abbau begannen.
Solch ein Fest ist nur möglich, wenn viele Hände zusammenarbeiten und so bedankt sich die Musikkapelle Bischweier 
bei der Eisstockabteilung des Ski Clubs für den tollen Freitagabend, bei der Feuerwehr, der Narrenzunft, dem 
Gesangverein und dem Akkordeonclub für die Mithilfe beim Festbetrieb, beim DRK für die hervorragende Bewirtung 
der Biker zum Frühstück und zum Mittagessen, bei der Gemeinde Bischweier mit unserem Bürgermeister Robert Wein 
und Team sowie dem Bauhof für die hervorragende Kooperation und die unkomplizierte Zusammenarbeit, bei der 
Grundschule Bischweier mit Frau Rektorin Merzig für die Bereitstellung der Schule und das Verständnis in den 
Tagen des Auf- und Abbaus, bei allen Helferinnen und Helfern aus den Reihen der Mitglieder und Freunden des 
Vereins, allen die auf sonstige Weise zum Gelingen des Hocks beigetragen haben und ganz besonders bei den 
vielen, vielen Besuchern aus Bischweier und Umgebung, die den Dorfhock 2016 durch ihren zahlreichen 
Zuspruch unvergessen werden ließen.
Für die finanzielle Unterstützung bedankt sich die Musikkapelle Bischweier recht herzlich bei unseren 
Sponsoren aus Bischweier und Umgebung: 
VR Bank Mittelbaden, Session, Hörig Landtechnik, Annen Apotheke, Büttner Dentaltechnik, Westermann Holzbau, 
DEVK Durmersheim, Tensid Chemie, Schlosscafe Favorite, Hörforum Murgtal, Optik Blum, Metzgerei Krug, 
Bäckerei Braun, Sanitärbetrieb Ernst Rüdiger Rahner, Brauerei Franz, Friseursalon Schnittpunkt, 
Schreinerei Philipp, Heinrich Mai Tor- und Elektroservice, FMK, Malerbetrieb Horst Haller, Georg Rieger GmbH, 
Friseursalon Westermann, Sanitärbetrieb Karl Krieg, Wolfinger Technical Service Limited 
Bildergalerie vom Biker-Wochenende und Dorfhock:
 
 Anlässlich der Hochzeit unserer Trompeterin Vanessa und ihrem Patrick am vergangenen Samstag, 09.07.2016 hatten sich 
die Musiker des Vereins sehr gerne versammelt, um das Paar nach der kirchlichen Trauung im Hof der Kirche Bad 
Rotenfels musikalisch in Empfang zu nehmen.
Anlässlich der Hochzeit unserer Trompeterin Vanessa und ihrem Patrick am vergangenen Samstag, 09.07.2016 hatten sich 
die Musiker des Vereins sehr gerne versammelt, um das Paar nach der kirchlichen Trauung im Hof der Kirche Bad 
Rotenfels musikalisch in Empfang zu nehmen. 
Natürlich kamen die beiden so wie es sich gehört um einen Hochzeitswalzer - begleitet durch die MKB - nicht herum, 
bevor sich auch das junge Brautpaar dem Sektempfang hingeben konnte. Zu selbigem wurden die Musiker im Anschluss an 
ihren Auftritt noch eingeladen, wofür wir uns bei Vanessa und Patrick recht herzlich bedanken. So verbrachten wir 
an diesem Nachmittag gemeinsam mit unseren Musikerkameraden und dem Brautpaar noch die ein oder andere schöne Stunde. 
Vanessa und Patrick wünscht der gesamte Verein für ihren gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute, viel Glück und 
schöne gemeinsame Stunden sowohl zu zweit als auch mit und bei der Musikkapelle Bischweier.
In der vergangenen Woche waren die Kapellen der MKB sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer kleinen Gemeinde aktiv: 
Zunächst war es am Montag, 11.07.2016 die große Kapelle, die die Einladung unserer Musikfreunde aus dem Nachbarort Kuppenheim 
gerne angenommen hat, um bei zunächst unsicheren Wettervorhersagen, letztendlich aber trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen 
die vielen Besucher des Musikhocks im Wörtel musikalisch zu unterhalten. Wie in jedem Jahr war es uns eine Freunde, die Stadtkapelle 
Kuppenheim bei ihrem Fest musikalisch zu unterstützen und im Anschluss noch ein paar schöne Stunden unter den schatten spendenden Bäumen 
zu verbringen, bevor uns der sehr kurze Weg „aus der Nachbarschaft“ wieder nach Hause führte.
Ein paar Tage später, genauer am Samstag, 16.07.2016 fand das Turnfest des Turnvereins Bischweier an der Sporthalle der Grundschule 
statt und hier war es für die Musikerinnen und Musiker der Hebisele eine große Freude, das Fest mit musikalischen Klängen zu eröffnen. 
45 Minuten lang konnten sich die Zuschauer über die Darbietungen unserer Jugendkapelle erfreuen, bevor die sportlichen Gruppen des Turnvereins 
das Programm an diesem Nachmittag fortführten.
Der Stadtkapelle Kuppenheim und dem Turnverein Bischweier danken wir für die Einladung und die Möglichkeit, unser musikalisches Können 
zu präsentieren, sowie für die jeweilige Einladung zu Essen und Trinken nach unseren Auftritten.
Am vergangenen Sonntag, 24.07.2016 fand das alljährliche Pfarrfest an der Kirche „St. Anna“ in Bischweier statt und natürlich waren die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Bischweier auch dieses Jahr wieder mit von der Partie. Anders als in den vergangenen Jahren war die Bühne jedoch nicht auf dem Schulhof der Alten Schule, sondern im Garten des Pfarrgemeindehauses bereitet, wo wir die Möglichkeit hatten, die zahlreich erschienenen Gäste mit unserer Musik zu erfreuen. Mit sehr viel Spaß konnten wir den letzten Festauftritt vor der Sommerpause absolvieren und wir bedanken uns bei der Pfarrgemeinde für diese Möglichkeit und der Einladung zu den Getränken während unseres Auftrittes - bis nächstes Jahr…
Viel Spass und Ausgelassenheit in der letzten Woche vor den Sommerferien...mehr
Beim Verwaltungsrat handelt es sich auch bei der Musikkapelle Bischweier um ein satzungsgemäßes Organ, 
in welchem anstehende Themen diskutiert und Beschlüsse zum Wohle des Vereins in ca. 5 mehrstündigen Sitzungen 
pro Jahr von den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern gefasst werden. Für dieses Jahr war dies beispielsweise die 
arbeitsintensive Vorplanung und Verwirklichung von „Biker machen Blasmusik“. Um diese Arbeit zu würdigen, 
machten sich die Mitglieder des VWR, die Dirigenten und die vereinsinternen Ausbilder jeweils mit PartnerInnen 
und Familie am Samstag, den 10.09.2016 mit dem Zug auf den Weg nach Baiersbronn. 
Nach einem kurzen Fußmarsch zur Talstation des Stöckerkopfliftes ging es dann mit dem Zweiersessellift 
aufwärts, um auf der Glasmännlehütte bei bestem Spätsommerwetter, toller Aussicht, einer zünftigen Brotzeit 
und dem ein oder anderen Getränk ein paar schöne Stunden zu verbringen. Und da die VWR-Mitglieder nicht „aus 
ihrer Haut können“, fand natürlich auch eine kurze VWR-Sitzung zur Abstimmung der Termine 2017 und zu 
einem Check up für das Jubiläumskonzert „20 Jahre Martin Fischer“ (26.11.2016) statt, bevor es mit dem 
Lift wieder bergab und mit dem Zug wieder nach Hause ging.
Auch auf diesem Weg bedankt sich der Verein nochmals recht herzlich bei den Mitgliedern des 
Verwaltungsrates, den internen Ausbilder und unseren Dirigenten für ihre ehrenamtlich geleistete 
Arbeit rund um die Musik als unser gemeinsames Hobby und die Musikkapelle Bischweier als feste 
Institution in unserer kleinen Gemeinde.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   | |
|   |   | 
Am vergangenen Wochenende feierte der Obst- und Gartenbauverein Oberndorf sein Sommerfest. Auch die Musikkapelle Bischweier war am Sonntag, 18.09.2016 mit von der Partie, um die Gäste mit mehr als vierzig Musikern zum Mittagstisch musikalisch zu unterhalten. War der gut zweistündige Auftritt eigentlich im Freien geplant, verlegten wir diesen aufgrund des wettertechnischen Vorgeschmacks auf den kommenden Herbst aber kurzerhand um die Apfelpyramide in der Turnhalle, um im Anschluss die Küche zu Hause „kalt zu lassen“ und in geselliger Runde die leckeren Speisen auf dem Sommerfest des OGV Oberndorf zu genießen. Dem Obst- und Gartenbauverein einen herzlichen Dank für die Einladung zum Sommerfest und der Möglichkeit bei Euch aufzuspielen - wir freuen uns bereits jetzt auf Eure Unterstützung bei unserem Jubiläumskonzert „20 Jahre Martin Fischer“ am 26.11.2016 in der Sporthalle Bischweier.
Am vergangenen Sonntag, 09.10.2016 stand ein weiterer Auftritt beim Fest eines befreundeten Vereines auf dem Programm - hier war es der Musikverein Ottenau, der in der Merkurhalle sein Oktoberfest feierte, welches wir über den sonntäglichen Mittagstisch gerne mitgestalten und die zahlreichen Festgäste mit unserer Musik unterhalten durften. Mit mehr als 40 Musikerinnen und Musikern nach Ottenau gereist nahmen die selbigen den Applaus des Publikums und die Getränke aus dem Kühlschrank „hinter der Bühne“ dankend an, um nach dem Auftritt die kulinarischen Köstlichkeiten des Oktoberfestes bei guten Gesprächen zu genießen. Dem MV Ottenau ein herzliches Dankeschön für die Einladung zum diesjährigen Oktoberfest.
 …war die große Kapelle der MKB am vergangen Sonntag, 23.10.2016 um in einer 
proppevollen Halle die zahlreichen Festgäste mit ihrer Musik zu unterhalten. Unser 
Dirigent Martin Fischer hatte auch für den letzten Festauftritt in 2016 wieder einmal 
die richtige Auswahl an Musikstücken von Marsch über Polka bis hin zur modernen Literatur 
aufgelegt, sodass für wirklich jeden Festbesucher etwas dabei war und die zwei Stunden mit 
viel Spaß auf der Bühne wie im Flug vergingen.
…war die große Kapelle der MKB am vergangen Sonntag, 23.10.2016 um in einer 
proppevollen Halle die zahlreichen Festgäste mit ihrer Musik zu unterhalten. Unser 
Dirigent Martin Fischer hatte auch für den letzten Festauftritt in 2016 wieder einmal 
die richtige Auswahl an Musikstücken von Marsch über Polka bis hin zur modernen Literatur 
aufgelegt, sodass für wirklich jeden Festbesucher etwas dabei war und die zwei Stunden mit 
viel Spaß auf der Bühne wie im Flug vergingen. 
Dem Musikverein Oberweier ein großes Lob für ein wieder einmal hervorragendes Fest mit 
grandioser Resonanz und ein Dank für die Einladung zum Umtrunk. Bis nächsten Jahr!!
Extravagantes Minigolf und Video- und Bastelnachtmittag an einem Wochenende bei unserer Jugend...mehr
…ist der Empfang der Abzeichen bei der feierlichen Veranstaltung des Blasmusikverbandes Mittelbaden im 
Benazét-Saal des Kurhauses Baden-Baden, welche am Sonntag, den 20. November 2016 stattfand. 
 Und in diesem Jahr waren es mit Julia Wittek, Hanna Krumm, Felix Eberle, Jonas Kühn, Max Eberle und Julius Hecker gleich sechs junge 
Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Bischweier im Bereich Bronze und mit Benedikt Schober und Marco Hecker zwei 
in Silber, welche sich der Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichens am 05. November 2016 in Sinzheim stellten - und 
wie man auf dem folgenden Bild sieht, alle erfolgreich:
Und in diesem Jahr waren es mit Julia Wittek, Hanna Krumm, Felix Eberle, Jonas Kühn, Max Eberle und Julius Hecker gleich sechs junge 
Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Bischweier im Bereich Bronze und mit Benedikt Schober und Marco Hecker zwei 
in Silber, welche sich der Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichens am 05. November 2016 in Sinzheim stellten - und 
wie man auf dem folgenden Bild sieht, alle erfolgreich: 
Ein krönender und gleichzeitig feierlicher Abschluss für mehrere Monate Vorbereitung aller Absolventen, die neben 
den schulischen Verpflichtungen freiwillig in der Freizeit absolviert werden muss - ihr habt das echt prima gemacht, 
macht weiter so!!! 
Ein herzliches Dankeschön gilt den Ausbildern in der Praxis, unserer JMLA-Koordinatorin Elke Gaier, sowie unserem Hebisele-Dirigenten 
Peter Meier, welcher die Bronze-Absolventen in vielen Stunden auf die theoretische Prüfung vorbereitet hatte.
„20 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Bischweier nicht 
nur einen Dirigenten, sondern auch einen freundschaftlichen Begleiter und Mentor in Sachen Musik gewonnen 
haben, der es versteht Jung und Alt im Verein zu vereinen.“ 
 Dieses Zitat aus der Ehrungsrede 
des 1. Vorsitzenden beim Konzert anlässlich des 20-jährigen Dirigentenjubiläums drückt wohl am Besten die 
Freude und die Zufriedenheit der Aktiven über die Zusammenarbeit mit ihrem musikalischen Leiter der letzten 
beiden Jahrzehnte aus. Und mit diesem Gefühl saßen am vergangenen Samstag, 26.11.2016 knapp 60 Musiker auf der Bühne 
in der Sporthalle Bischweier und warteten darauf, bis Martin Fischer einmal mehr bei einem Konzert den Taktstock hob, 
um die Stücke mit gewohnter Sicherheit und Souveränität, sowie viel Spaß und Freude an der Musik zu dirigieren. Dabei erklangen 
mit „Forrest Gump Suite“, „Cry of the last Unicorn“, „Tanz der Vampire“ sowie „Jackson 5 Medley“ bekannte und 
mit „Encanto“, „Antarctica“ und „Apalachian Overture“ auch eher unbekannte Melodien, die aber gleich ins Ohr gingen. Komplettiert 
wurde das Programm durch Solostücke für Querflöte („Concertino for Flute“) mit Solistin Xenia Dony, für Saxophon („Saxpack“) mit 
Solist Martin Bublinski und für Oboe („Gabriels Oboe“) mit Solistin Stefanie Sowa, bevor Martin Fischer bei der Ehrung für 
die ERSTEN 20 Jahre bei der MKB neben einem anerkennenden Rückblick des Vorsitzenden und einem Präsent mit dem 
Marsch „Unserm Martin die Treue“, das im Original „Dem Land Tirol die Treue“ heißt, überrascht wurde. Sichtlich bewegt genoss 
unser Martin die Musikdarbietung zu seinen Ehren von der „Zuschauerposition“ aus, bevor er an diesem Abend selbst nochmals zum 
Taktstock griff und die Zugaben „Arsenal“ und „The Seal Lullaby“ erklangen. Nach dem Konzert konnte der Jubilar den Abend mit seinen 
Musikern bei einem guten Essen in der Aula der Grundschule in gemütlicher Runde ausklingen lassen.
Dieses Zitat aus der Ehrungsrede 
des 1. Vorsitzenden beim Konzert anlässlich des 20-jährigen Dirigentenjubiläums drückt wohl am Besten die 
Freude und die Zufriedenheit der Aktiven über die Zusammenarbeit mit ihrem musikalischen Leiter der letzten 
beiden Jahrzehnte aus. Und mit diesem Gefühl saßen am vergangenen Samstag, 26.11.2016 knapp 60 Musiker auf der Bühne 
in der Sporthalle Bischweier und warteten darauf, bis Martin Fischer einmal mehr bei einem Konzert den Taktstock hob, 
um die Stücke mit gewohnter Sicherheit und Souveränität, sowie viel Spaß und Freude an der Musik zu dirigieren. Dabei erklangen 
mit „Forrest Gump Suite“, „Cry of the last Unicorn“, „Tanz der Vampire“ sowie „Jackson 5 Medley“ bekannte und 
mit „Encanto“, „Antarctica“ und „Apalachian Overture“ auch eher unbekannte Melodien, die aber gleich ins Ohr gingen. Komplettiert 
wurde das Programm durch Solostücke für Querflöte („Concertino for Flute“) mit Solistin Xenia Dony, für Saxophon („Saxpack“) mit 
Solist Martin Bublinski und für Oboe („Gabriels Oboe“) mit Solistin Stefanie Sowa, bevor Martin Fischer bei der Ehrung für 
die ERSTEN 20 Jahre bei der MKB neben einem anerkennenden Rückblick des Vorsitzenden und einem Präsent mit dem 
Marsch „Unserm Martin die Treue“, das im Original „Dem Land Tirol die Treue“ heißt, überrascht wurde. Sichtlich bewegt genoss 
unser Martin die Musikdarbietung zu seinen Ehren von der „Zuschauerposition“ aus, bevor er an diesem Abend selbst nochmals zum 
Taktstock griff und die Zugaben „Arsenal“ und „The Seal Lullaby“ erklangen. Nach dem Konzert konnte der Jubilar den Abend mit seinen 
Musikern bei einem guten Essen in der Aula der Grundschule in gemütlicher Runde ausklingen lassen.
Neben unserem Dirigenten gilt ein großer Dank auch den Musikerinnen und Musikern für die musikalische Leistung sowie deren 
PartnerInnen, die mit ihrem Verständnis für die vielen Proben zum Gelingen des Konzertes beigetragen haben. Ebenfalls ein Dankeschön 
an die Gemeinde Bischweier, stellvertretend Herr Bürgermeister Robert Wein mit der gesamten Gemeindeverwaltung für die Bereitstellung 
der Halle und die Unterstützung; dem Obst- und Gartenbauverein Oberndorf für die Mithilfe bei der Bewirtung und allen Helfern 
beim Auf- und Abbau. Ganz besonders bedanken wir uns bei der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau und dem Friseursalon Schnittpunkt u.a. 
für die Unterstützung beim Vorverkauf, bei der Fa. Session für die Bereitstellung des Beamers und bei der VR-Bank Mittelbaden für die 
finanzielle Unterstützung die sich sowohl über unseren Dorfhock mit Biker machen Blasmusik, als auch über das vergangene 
Jubiläumskonzert anlässlich des Dirigentenjubiläums erstreckte. Überwältigend war für die Musiker auch die wieder einmal 
fantastische Zuschauerresonanz dieser Veranstaltung, für die wir uns bei unseren treuen Anhängern ganz herzlich bedanken 
möchten.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern! Fotos: Anne-Rose Gangl)
|   | ||
|   |   |   | 
 Und somit absolvierten die Hebisele am Samstag, 03.12.2016 bereits den ersten weihnachtlichen Auftritt 
auf dem Weihnachtshock des Turnvereins, der Kirschdestorre und der KÖB. Bei vor allem aufgrund des Windes 
sehr kalten Fühltemperaturen sorgten die Jungmusiker - dieses Mal unter der Leitung von Susanne Siegel und 
unterstützt von dem ein oder anderen „älteren“ Musiker - für etwas mehr als eine halben Stunde für besinnliche 
Stimmung und weihnachtliche Atmosphäre auf dem Rathausplatz.
Und somit absolvierten die Hebisele am Samstag, 03.12.2016 bereits den ersten weihnachtlichen Auftritt 
auf dem Weihnachtshock des Turnvereins, der Kirschdestorre und der KÖB. Bei vor allem aufgrund des Windes 
sehr kalten Fühltemperaturen sorgten die Jungmusiker - dieses Mal unter der Leitung von Susanne Siegel und 
unterstützt von dem ein oder anderen „älteren“ Musiker - für etwas mehr als eine halben Stunde für besinnliche 
Stimmung und weihnachtliche Atmosphäre auf dem Rathausplatz.
Belohnt mit dem wärmenden Applaus des Publikums konnten wir nach unserem Auftritt noch eine Weile auf dem 
Weihnachtshock verweilen, bevor uns die kalten Temperaturen dann doch wieder in die „warme Stube“ trieben. Den 
ausrichtenden Vereinen nochmals ein herzliches Dankeschön für die Organisation und die Möglichkeit dieses 
Auftrittes - bis nächstes Jahr. All unseren Mitgliedern wünschen wir auf diesem Wege eine besinnliche und 
ruhige Vorweihnachtszeit mit möglichst wenig Stress und viel Zeit für die Musik und laden Sie bereits jetzt 
ein, am 20.12.2016 um 19.30 Uhr - gemeinsam mit der großen Kapelle der MKB auf der Himmelsbühne - die weihnachtliche 
Stimmung des Christkindelsmarktes Baden-Baden zu genießen.
Die letzte Probe vor den Ferien am Dienstag, den 13.12.2016 nutzen die Jungmusiker der Hebisele um sich gegenseitig 
mit kleinen Wichtelgeschenken eine Freude zu bereiten. Jeder hatte eines mitgebracht und dann wurde 
 gewürfelt. Bei Tee und Gebäck ließen es sich die Hebisele gut gehen und genossen die gemeinsame Zeit 
miteinander. Eine Weihnachtsgeschichte bildete den Abschluss des Vorweihnachtsabends.
gewürfelt. Bei Tee und Gebäck ließen es sich die Hebisele gut gehen und genossen die gemeinsame Zeit 
miteinander. Eine Weihnachtsgeschichte bildete den Abschluss des Vorweihnachtsabends. 
Die Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppen trafen sich am Montag, den 19.12.16 zu einer 
weihnachtlichen musikalischen Stunde. Im Kreis bei Kerzenlicht sangen und musizierten sie das Lied "Dicke rote Kerzen" und hörten 
eine Weihnachtsgeschichte. Die Kinder der Blockflötengruppen präsentierten zwei Weihnachtslieder bevor gemeinsam Sterne 
und Tannenbäume gebastelt wurden. Zum Abschluss sangen die jungen Musiker Weihnachtslieder und rätselten beim Weihnachtsquiz.
Den Abschluss des weihnachtlichen Reigens bildete die große Kapelle der MKB, die sich am Dienstag, den 20.12.2016 auf den 
Weg nach Baden-Baden machte, um die Besucher des Christkindelsmarktes in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen. Eine 
Stunde lang brachten die Musikerinnen und Musiker bekannte Weihnachtslieder aus dem In- und Ausland, teils auch mit 
Gesangbegleitung zum Besten, um sich nach dem kleinen Auftritt in der Konzertmuschel der Einladung der Stadt Baden-Baden zu 
Glühwein und Wurst hinzugeben.